Alle Episoden

Marcel Reif: Das Milliardenspiel – Ein Gespräch über die schönste Nebensache der Welt | BürgerUniversität

Marcel Reif: Das Milliardenspiel – Ein Gespräch über die schönste Nebensache der Welt | BürgerUniversität

103m 54s

Marcel Reif begann seine Fernsehkarriere beim ZDF: zunächst als freier Mitarbeiter in der politischen Redaktion, später als Reporter und fester Mitarbeiter im Sportressort. Nach einer dreijährigen Zwischenstation beim „Sport-Spiegel“ ging er Mitte der 1990er Jahre zum Privatsender RTL. Dort wurde er Chefkommentator für Fußballspiele in der Sendung „Anpfiff“ und erlangte Bekanntheit, als er gemeinsam mit Günther Jauch den „Torfall von Madrid“ kommentierte. Kurz vor der Jahrtausendwende wechselte Marcel Reif wiederum als Chefkommentator in die Sportberichterstattung beim Pay-TV-Sender Premiere (heute Sky). Danach arbeitete er als Experte für die Sat.1-Übertragungen der Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich, als Teil der Bundesliga-Expertentalkrunde „Doppelpass“ bei Sport1...

Prof. Jarko Fidrmuc: Wenn Wohnen zu teuer wird | ZU|Daily Science - Powered by Articly

Prof. Jarko Fidrmuc: Wenn Wohnen zu teuer wird | ZU|Daily Science - Powered by Articly

4m 23s

Wohnraum in Europas Metropolen ist knapp und teuer, zugleich gibt es mehr Airbnb-Wohnungen als jemals zuvor. In einem wissenschaftlichen Aufsatz haben Professor Dr. Jarko Fidrmuc, Fabian Reck und Philipp Reichle den Einfluss von Airbnb auf Miet- und Immobilienpreise in 25 europäischen Städten zwischen 2010 und 2019 untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass Homesharing zu einem signifikanten Anstieg der Miet- und Immobilienpreise in europäischen Städten beigetragen hat. Diese Effekte konzentrieren sich hauptsächlich auf die Stadtzentren, aber auch andere Stadtteile sind betroffen.

Michael Blume: Ein Vergleich der Verschwörungsmythen von deutschen Reichsbürgern und IS-Terroristen

Michael Blume: Ein Vergleich der Verschwörungsmythen von deutschen Reichsbürgern und IS-Terroristen

89m 35s

Blume, 1976 in Filderstadt geboren, studierte nach einer Bankausbildung Religions- und Politikwissenschaften in Tübingen, wo er auch zu Religion und Hirnforschung promoviert wurde. Er arbeitet seit 2003 im Staatsministerium Baden-Württemberg, bis Juni 2020 war er Leiter des Referats „Nichtchristliche Religionen, Werte, Minderheiten, Projekte Nordirak“, seit 2018 ist er Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus.

Darüber hinaus betätigt er sich als religionswissenschaftlicher Buchautor, Blogger und Lehrbeauftragter. Seit März 2020 klärt er in seinem regelmäßigen Podcast „Verschwörungsfragen“ über verschiedene Aspekte der Themen Antisemitismus und Verschwörungsmythen auf, im gleichen Jahr erschien sein Buch „Verschwörungsmythen. Woher sie kommen, was sie anrichten, wie wir ihnen begegnen...

Hartmut Jenner: Das Erfolgsgeheimnis von Kärcher | BürgerUniversität

Hartmut Jenner: Das Erfolgsgeheimnis von Kärcher | BürgerUniversität

37m 54s

Kärcher hat 2021 zum ersten Mal in der Unternehmensgeschichte die Umsatzschwelle von drei Milliarden Euro innerhalb eines Geschäftsjahres überschritten. Auch die Mitarbeiterzahl ist mit mehr als 900 Neuzugängen im vergangenen Jahr deutlich angestiegen: 14.400 Beschäftigte arbeiten jetzt in 150 Firmen und 78 Ländern für das Familienunternehmen aus Winnenden. Dank seiner fest im Unternehmen verankerten Nachhaltigkeitsstrategie durfte sich Kärcher zum Ende des vergangenen Jahres über zwei weitere Erfolge freuen: die erreichte CO2-Neutralität aller Werke weltweit und die Auszeichnung mit dem renommierten Deutschen Nachhaltigkeitspreis für einen vorbildlichen Umgang mit Ressourcen.

Prof. Klaus Mühlhahn: Was Chinas Aufstieg für uns bedeutet | Antrittsvorlesung

Prof. Klaus Mühlhahn: Was Chinas Aufstieg für uns bedeutet | Antrittsvorlesung

60m 8s

Beruht Chinas unaufhörlicher globaler Aufstieg auf einer Wiederherstellung seiner früheren historischen Zentralstellung oder auf der Leistung der aktuellen politischen Führung des Landes? In seinem jüngst erschienenen Buch „Geschichte des modernen China – Von der Qing-Dynastie bis zur Gegenwart“ bietet Klaus Mühlhahn einen breiten Überblick über Chinas Aufstieg und die erstaunliche Widerstandsfähigkeit, die das Land in den stürmischen Zeiten von Krieg, Rebellion, Krankheit und Hungersnot gezeigt hat. Bei dieser BürgerUniversität konzentrierte sich Mühlhahn auf die Lehren aus der Geschichte, gab Einblicke in die sich entwickelnde internationale Position Chinas und beantwortete die Frage, wie Deutschland und Europa reagieren sollten.

Foto: Samuel Groesch

Start: Das ist der Podcast der ZU

Start: Das ist der Podcast der ZU

2m 16s

Michael Scheyer stellt Ihnen vor, worum es geht und was Sie erwarten wird im Podcast der Zeppelin Universität.