Alle Episoden

Professorin Renate Köcher: Wie entstehen Studien zur Meinungsforschung? | BürgerUniversität

Professorin Renate Köcher: Wie entstehen Studien zur Meinungsforschung? | BürgerUniversität

87m 31s

Mit Deutschlands bekanntester Meinungsforscherin startet die BürgerUniversität der Zeppelin Universität (ZU) ins Herbstsemester: Zu Gast ist am Mittwoch, 8. November, ab 19.15 Uhr auf dem ZF Campus der ZU im Fallenbrunnen Professorin Dr. Renate Köcher, Geschäftsführerin des renommierten Instituts für Demoskopie (IfD) Allensbach.

Wie entstehen Studien zur Meinungsforschung und welcher Methodik bedienen sie sich? Bilden Meinungsumfragen nicht nur Stimmungslagen in der Bevölkerung ab, sondern beeinflussen sie vielmehr auch? Sollten sich Entscheidungen in der Politik stärker oder doch weniger stark an Meinungsumfragen orientieren? Darum und um mehr geht es im Gespräch zwischen Renate Köcher und Professor Dr. Klaus Schönbach, Honorarprofessor für...

Bachelor-Alumnus Lars Hagenlocher: Wie das ist, zwei Studiengänge parallel zu studieren | AlumniTalk

Bachelor-Alumnus Lars Hagenlocher: Wie das ist, zwei Studiengänge parallel zu studieren | AlumniTalk

52m 43s

Lars Hagenlocher hat seinen CCM-Bachelor-Abschluss 2019 an der Zeppelin Universität gemacht. Nebenbei hat er aber auch noch einen Bachelor in Philosophie und Soziologie an der Universität in Konstanz gemacht. Wie das ist, zwei Studiengänge auf einmal parallel zu studieren, das erklärt er im Gespräch mit Host Michael Scheyer. Und er beantwortet die Frage, ob er das noch einmal machen würde und was er studieren würde, wenn er noch ein drittes Studium anfangen könnte.

Außerdem spricht er darüber, wie es nach dem Studium für ihn weiterging, wie er das Amt als studentischer Senator erlebt und welcher Zufall ihn dazu gebracht hat,...

BW-Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und ZF-CEO Dr. Holger Klein im Talk | Bodensee Youth Conference

BW-Finanzminister Dr. Danyal Bayaz und ZF-CEO Dr. Holger Klein im Talk | Bodensee Youth Conference

82m 21s

How Does Technology Change Our Lives?

Whether electromobility or autonomous driving, artificial intelligence or quantum computing: technology is changing our everyday lives at breathtaking speed. Living with these innovations will be the norm for future generations.

Against this background, the Bodensee Youth Conference, organized by the ZF Group, Zeppelin University and the student Club of International Politics e.V., seeks to promote direct and open exchange between the younger generation and today's decision-makers.

Listen here to the keynote speech by Baden-Württemberg's Finance Minister Dr. Danyal Bayaz and the subsequent discussion with ZF CEO Dr. Holger Klein, both of whom also took...

20 Jahre ZU: Die Universität als Hoffnungsmaschine | Podiumsdiskussion am Sommerfest

20 Jahre ZU: Die Universität als Hoffnungsmaschine | Podiumsdiskussion am Sommerfest

82m 1s

Prof. Armen Avanessian geht im Graf von Soden Forum als Moderator einer Podiumsdiskussion der Frage nach, was Universitäten dazu beitragen können, dass die Menschheit nicht die Hoffnung verliert. Die überaus hoffnungsvollen und alphabetisch aufgeführten Diskutanten sind:

Alisa Hensel, die bald an der ZU studieren wird.
Prof. Joachim Behnke, der die ZU vom Präsidium aus überblickt.
Prof. Karen van den Berg, die die ZU seit der Geburt kennt.
Peter Gerstmann, Siftungsratsvorsitzender der ZU-Stiftung und Vorsitzender der Geschäftsführung der Zeppelin GmbH.
Rea Eldem, die ein Studium an der ZU abgeschlossen hat.

Hinweis zur Werbeunterbrechung: Die Bodensee Youth Conference findet statt am 5....

Johanna Freimuth und Hannah Kübler über ihr Start-up

Johanna Freimuth und Hannah Kübler über ihr Start-up "KultNow" | Pioneer Talk

59m 9s

KultNow will Menschen Lust auf Kultur machen: Wo ist in meiner Nähe was geboten? Ob Oper, Rave, Kunstmuseum oder Theateraufführung. Alles soll vermittelt werden. Der Kulturbetrieb ist insgesamt aber noch nicht ausreichend digital organisiert, finden jedenfalls Johanna Freimuth und Hannah Kübler, zwei Studentinnen der Zeppelin Universität. Deshalb haben sie die App KultNow entwickelt und ein passendes Start-up gegründet.

Die Hosts Lea Heinrich und Michael Scheyer senden diese Folge aus dem PioneerPort, dem Gründerzentrum der ZU. Und sie haben die beiden Gründerinnen Johanna Freimuth und Hannah Kübler, die im PrioneerPort angefangen haben, aus ihrem Co-Wokringspace in Berlin zugeschaltet, um darüber zu...

Bachelor-Alumnus Said D. Werner: Wie ist das, am MIT zu forschen? | Alumni Talk

Bachelor-Alumnus Said D. Werner: Wie ist das, am MIT zu forschen? | Alumni Talk

53m 49s

Said D. Werner hat den ZU-Bachelor Soziologie, Politik & Ökonomie (SPE) absolviert. Aber nicht nur das, 2017 und 2018 übernahm er das Amt des studentischen Vizepräsidenten.
Was er aus diesem Jahr als Vizepräsident mitgenommen hat, wie ihn die ZU insgesamt geprägt hat und wie es nach seinem Bachelor-Studium weiterging, all das erzählt Said D. Werner im ersten Talk-Format des neuen ZU-Podcasts. Host Michael Scheyer wollte außerdem von ihm wissen, wie es das war, für die FDP einen Erstwählerwahlkampf zu leiten, warum er beschloss, als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Bundestagsabgeordneten Thomas Sattelberger zu arbeiten und warum er sich dann doch wieder...

Prof. Alexander Eisenkopf: Schieneninfrastruktur – Geld allein reicht nicht | ZU|Daily Science - Powered by Articly

Prof. Alexander Eisenkopf: Schieneninfrastruktur – Geld allein reicht nicht | ZU|Daily Science - Powered by Articly

7m 47s

Im aktuellen Koalitionsvertrag sind eine Verdopplung der Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr und ein Marktanteil des Schienengüterverkehrs von 25 Prozent bis zum Jahr 2030 vorgesehen. Eine solche „Zeitenwende“ lässt sich aber nur auf der Basis einer intakten und auf den gewünschten Zuwachs ausgelegten Bahninfrastruktur darstellen. Davon sind wir in Deutschland trotz hoher Milliardenbeträge, die in den vergangenen Jahren in das Bahnsystem und speziell in die Schieneninfrastruktur gesteckt wurden, meilenweit entfernt, konstatiert ZU-Professor und Verkehrsexperte Alexander Eisenkopf.

Prof. Eva Illouz: The Emotions of Populism: The Case of Israel | Antrittsvorlesung

Prof. Eva Illouz: The Emotions of Populism: The Case of Israel | Antrittsvorlesung

64m 21s

Als Sozialwissenschaftlerin beschäftigt sich Eva Illouz unter anderem intensiv damit, wie gesellschaftliche Faktoren menschliche Gefühle beeinflussen und welche Zusammenhänge zwischen Emotionen und Wahlentscheidungen bestehen. Als Jerusalemer Professorin erlebt sie das politische Geschehen in Israel hautnah mit und kann daher die Verschiebung der Regierung an den nationalistischen Rand präzise analysieren.

„Eva Illouz gehört als Seniorprofessorin zu den neuesten Zugewinnen der Zeppelin Universität und unterstreicht ein weiteres Mal, auf welch hohem akademischen Niveau an der Friedrichshafener Universität gelehrt und geforscht wird“, sagt ZU-Präsident Professor Dr. Klaus Mühlhahn. Neben ihrer Professur an der Hebräischen Universität Jerusalem ist Illouz auch Studiendirektorin an der École...