ZU - Der Podcast der Zeppelin Universität

Die Zeppelin Universität versteht sich als Universität „zwischen Wirtschaft, Kultur und Politik“. Lehre und Forschung finden interdisziplinär, individualisiert und international statt. Die ZU sucht gezielt nach Pionierinnen und Pionieren, die im Studium oder später im Beruf ihren Beitrag für gesellschaftlich relevante Themen leisten wollen.

In diesem Podcast widmet sich die Zeppelin Universität sowohl den Menschen an der ZU als auch den Forschungsprojekten.

ZU - Der Podcast der Zeppelin Universität

Neueste Episoden

Professor Dr. Mateusz Dolata: Was steckt wirklich hinter technologischen Hypes? | Antrittsvorlesung

Professor Dr. Mateusz Dolata: Was steckt wirklich hinter technologischen Hypes? | Antrittsvorlesung

50m 18s

Nach seinem Abitur im polnischen Leszno absolvierte Mateusz Dolata ein Bachelorstudium in Computerlinguistik und Philosophie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg sowie ein Masterstudium in Medieninformatik an der RWTH Aachen. Für seine Promotion zur digitalen Transformation der Beratungspraxis wechselte er an das Institut für Informatik der Universität Zürich, wo er sich anschließend mit einer Untersuchung zum Aufkommen neuer Technologien wie Generativer KI oder Metaverse aus soziotechnischer Perspektive habilitierte.

In seiner Forschung beschäftigt sich Mateusz Dolata schwerpunktmäßig mit der Integration von menschlicher und künstlicher Intelligenz in Kollaborations- und Entscheidungsprozessen, Fragen der algorithmischen Fairness sowie dem Einfluss technologischer Hypes auf die reale Lebens- und...

Prof. Franz Schultheis: Warum Pierre Bourdieu heute relevanter denn je ist | Science Talk

Prof. Franz Schultheis: Warum Pierre Bourdieu heute relevanter denn je ist | Science Talk

41m 48s

Pierre Bourdieu zählt zu den bekanntesten und wichtigsten Soziologen der Welt. Er lebte von 1930 bis 2002 und verstarb früh an einer schweren Krankheit. Franz Schultheis, Seniorprofessor an der Zeppelin Universität, hat lange mit ihm zusammengearbeitet und bei ihm habilitiert. Außerdem übersetzte er Bourdieus spätere Bücher ins Deutsche.
In diesem Science Talk spricht Moderator Michael Scheyer, Leiter der Universitätskommunikation, mit Prof. Schultheis darüber, was für ein Mensch Bourdieu war. Warum war er politisch engagiert? Warum schlug sein Werk "Die feinen Unterschiede" in der Sozialwissenschaft so nachhaltig ein? Was hat er hinterlassen und wie führt Prof. Schultheis Bourdieus Erbe fort? All...

Alleine unter der Sonne? Wie Klimaschutz auch ohne die USA gelingen kann | Bodensee Business Forum

Alleine unter der Sonne? Wie Klimaschutz auch ohne die USA gelingen kann | Bodensee Business Forum

50m 21s

Washington ist aus dem Pariser Klimaabkommen ausgestiegen und will Fracking Gas-Exporte ausweiten. Steht der internationale Kampf gegen die Erderwärmung vor dem Aus?

Mit Antje Passenheim, landespolitische Korrespondentin des WDR, Victoria Neuhofer, Gründerin und CEO von Damn Plastic und VEATZZ, Cem Özdemir, Spitzenkandidat der Grünen für die Landtagswahl in Baden-Württemberg, und Prof. Dr. Matthias Weiss, Professor für Innovationsmanagement & Transformation an der Zeppelin Universität Friedrichshafen.

Moderiert von Dr. Hendrik Groth, Initiator des Bodensee Business Forums.

Special: Der Audiowalk durch den ZF-Campus im Fallenbrunnen | Deutsch

Special: Der Audiowalk durch den ZF-Campus im Fallenbrunnen | Deutsch

45m 29s

Der akustische Rundgang (Audiowalk) widmet sich den unterschiedlichen historischen Phasen des Areals der Zeppelin Universität im Fallenbrunnen: von dessen Entstehung als Flak-Kaserne während des Zweiten Weltkriegs, als Standort französischer Soldaten nach dem Krieg bis hin zur Nutzung als Wohnraum, Industriegebiet und Wissensstandort ab den 90er Jahren.
Für bisweilen sehr persönliche Einblicke in die Geschichte des Areals sprachen die Studierenden mit Zeitzeug*innen. Außerdem wurden zeithistorische Dokumente wie Pläne, Artikel und Briefe recherchiert und verarbeitet.
Der Audiowalk wurde damals erstellt von den Studierenden Luzi Gross, Anne Kruse, Laura Sofía Salas und Nico Stockmann, unter Anleitung von Christine Schranz, die dazu auch in...