Alle Episoden

Dr. Joachim Landkammer: Kammermusik von KomponistINNEN | Gesprächskonzert

Dr. Joachim Landkammer: Kammermusik von KomponistINNEN | Gesprächskonzert

94m 17s

Nur ein sehr kleiner Ausschnitt der in den vergangenen Jahrhunderten komponierten Werke wird heute noch öffentlich aufgeführt. Immer wieder sind die gleichen Kompositionen zu hören – und fast immer wurden sie von Männern geschrieben. Im Gesprächskonzert des artsprogram werden hingegen selten gespielte Klaviertrios der Komponistinnen Fanny Hensel, Lili Boulanger und Mel Bonis zu hören sein. Die Moderation lädt ein zum genauen Hinhören und stellt die Frage nach der „Weiblichkeit“ dieser Musik.

Prof. Matthias Weiß: Kreative KI - Wie kann Technologie kreative Prozesse unterstützen oder behindern?

Prof. Matthias Weiß: Kreative KI - Wie kann Technologie kreative Prozesse unterstützen oder behindern?

100m 22s

Kreative KI - Wie kann Technologie kreative Prozesse unterstützen oder behindern?

Neue KI-basierte Anwendungen wie Dall-E oder Chat-GPT bieten Nutzern die Möglichkeit, visuelle und verbale Inhalte erstellen zu lassen. Doch inwiefern handelt es sich dabei um kreatives Schaffen und wie beeinflusst KI die menschliche Kreativität? Mit diesen Fragen erfolgt eine kritische Auseinandersetzung in der Vorlesung.

Prof Dr Matthias Weiss

Prof Dr Matthias Weiss ist Inhaber des ZEPPELIN Lehrstuhls für Innovationsmanagement und Transformation an der Zeppelin Universität. Der Fokus seiner Forschungstätigkeit liegt auf der Untersuchung, wie gerade unter ungünstigen oder besonders herausfordernden Bedingungen die Kreativität und Innovationstätigkeit von organisationalen Akteuren gefördert...

Paneldiskussion: Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa | PARTNEREPISODE

Paneldiskussion: Die EU als zukunftsträchtiger Wirtschaftsstandort in Europa | PARTNEREPISODE

111m 34s

Gemeinsam mit Prof. Steffen Reik (SPD), Raimund Haser MdL (CDU), Kai Lücke (ZF) und Rebekka Müller (VOLT) spricht der Club of International Politics über die EU als Wirtschaftsstandort und thematisiert dabei u.a. Folgen eines Rechtsrucks auf die Wirtschaft, europäische Zusammenarbeit und neue Akzente der zu wählenden Legislative.

Diese Episode ist eine Episode der Ringvorlesung "Use Your Vote", die auf dem studentischen Podcast-Kanal "Welle 20" erscheint. Wir bedanken uns für die Genehmigung, diese Episode veröffentlichen zu dürfen: www.welle20.de

Weitere Informationen zur Ringvorlesung "Use Your Vote" gibt es im Internet unter folgendem Link: www.zu.de/europawahl

Aufzeichnung: Florian Burkhart | Fotos: Jim Papke

Parlamentarischer Staatssekretär Benjamin Strasser: Bürokratie abbauen – aber wie?! | BürgerUniversität

Parlamentarischer Staatssekretär Benjamin Strasser: Bürokratie abbauen – aber wie?! | BürgerUniversität

105m 22s

Ob Ärzte, Apotheker oder Architekten, Bürger, Bauern oder Banken, Kommunen, Vereine, Sozialverbände, Gewerkschaften oder Unternehmen: Sie alle klagen über zu viel Bürokratie im Land. „Sie tun es mit Recht“, stellt selbst Bundesjustizminister Dr. Marco Buschmann fest, spricht von einem „Bürokratie-Burn-Out“ und warnt: „Überbordende Bürokratie legt die Axt an den Stamm der Demokratie.“ Doch warum ist es so schwer, sie zu begrenzen? Und wie kann und sollte dies dennoch gelingen? Darum geht es unter anderem im Impulsvortrag von und Gespräch zwischen Benjamin Strasser und Professor Dr. Georg Jochum, Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, Steuer- und Europarecht und Recht der Regulierung....

Prof. Richard Münch: Alle Macht den Zahlen? Die Universität im Wettbewerb um Exzellenz | Ringvorlesung ZfK 2024

Prof. Richard Münch: Alle Macht den Zahlen? Die Universität im Wettbewerb um Exzellenz | Ringvorlesung ZfK 2024

103m 32s

In diesem Vortrag sollen drei Wesenszüge der Universität im Wettbewerb und ihre Wirkung auf die wissenschaftliche Praxis und die Offenheit der Wissensevolution untersucht werden: Die nach Wettbewerbsvorteilen strebende unternehmerische Universität, die auf betriebswirtschaftliches Qualitätsmanagement zielende Audit-Universität und die auf Drittmitteleinwerbung im großen Stil ausgerichtete strategisch planende Drittmittel-Universität.

Richard Münch, Jahrgang 1945, ist Seniorprofessor für Gesellschaftstheorie und komparative Makrosoziologie an der Zeppelin Universität. Nach dem Studium der Soziologie, Philosophie und Psychologie an der Universität Heidelberg von 1965 bis 1970 lehrte er an den Universitäten Augsburg, Köln, Düsseldorf und Bamberg sowie als Gastprofessor in Göttingen, Bielefeld und Los Angeles. Er war Mitherausgeber...

How to solve it: Prof. Laing, was haben unsere Bürostühle mit Diversity-Management zu tun? | PARTNEREPISODE

How to solve it: Prof. Laing, was haben unsere Bürostühle mit Diversity-Management zu tun? | PARTNEREPISODE

26m 41s

Wie können Unternehmen diverser werden? Nach einer kurzen Podcast-Pause sind wir zurück hinter den Mikros und widmen uns einem weiteren wichtigen Thema: Diversität im Unternehmen. Arianna spricht mit Rassismusforscher und Unternehmer Prof. Dr. Lorenz Narku Laing über Strategien für effektives Diversitätsmanagement, Herausforderungen und wie Unternehmen sie überwinden können und über Chancen, die sich dadurch eröffnen. Im Podcast erklärt Prof. Laing, warum gutes Diversitätsmanagement unsere Arbeitswelt verändern kann und beleuchtet Lösungsansätze für eine diversere Zukunft.

Hier geht’s zur Webseite von Vielfaltsprojekte. Vernetzt euch mit Prof. Laing auf LinkedIn.

Moderation: Arianna Elsässer

Samuel, what was it like for you to come to Germany from England? | International Talk

Samuel, what was it like for you to come to Germany from England? | International Talk

49m 12s

Samuel Newman is one of the many students coming from another country to study here in Friedrichshafen. Well, the German language is tough, so why on earth would anyone want to come here? Spoiler: It's not a matter of language. It's about everything else, apparently. After all, many of the courses at Zeppelin University are in the English language anyway.

So, co-host Nina Möller from the International Office at ZU and host Michael Scheyer from Communications wanted to know in the first-ever "International Talk" at ZU-Podcast what the first German word Samuel had ever heard was. And what it was...

Dr. Matthias Niedenführ, wird China nun ein nachhaltiges und umweltbewusstes Land? | Science Talk

Dr. Matthias Niedenführ, wird China nun ein nachhaltiges und umweltbewusstes Land? | Science Talk

55m 11s

Chinas Luft wird langsam frischer und Chinas Bäche wieder sauberer. China gibt es umweltbewusst. Aber ist da was dran oder ist das nur eine Masche? Ist diese neue Nachhaltigkeit verordnet oder ist sie vom Volk gewollt? Und wenn das Land sich übt im Umgang mit nachhaltigen Ressourcen und Produktionsabläufen, wird es dann vielleicht sogar ein Konkurrent zu Deutschland, das ja schlechthin als das Vorbild im Hinblick auf Nachhaltigkeit gilt.

Host Michael Scheyer, Universitätskommunikation, spricht mit Dr. Matthias Niedenführ darüber, welche komplexen Zusammenhänge dahin führten, dass sich China grundlegend ändert in dieser Hinsicht. Es ist mit diesem Land nämlich wie immer:...